Forum 1: Geschlechtergerechte Förderschule
Leitung: Dr. Eva Troßbach-Neuner
Anhand von Schuldaten oberbayerischer Förderschulen aus dem laufenden Schuljahr 2008/09 lässt sich die Zuweisung von Mädchen und Jungen in einzelne Jahrgangsstufen sowie ihre Verteilung auf verschiedene Förderschwerpunkte erkennen und in Ansätzen analysieren. So liegt der Anteil von Schülern im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung bei 72%. Ohne nach Geschlechtszugehörigkeit zu trennen wird auf den Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund verwiesen.
Verschiedene Aspekte, die besonders die Situation von Mädchen und Jungen an Sonderpädagogischen Förderzentren, Schulen zur Erziehungshilfe und Schulen zur Lernförderung beleuchten, unterstreichen gravierende Erschwernisse in der personalen und sozialen Entwicklung beider Geschlechter. Am Beispiel des Übergangs von der Schule in den Beruf werden Bedingungen einer geschlechtergerechten Berufsorientierung angesprochen.
Abschließend stellt sich die Frage, ob Förderschulen für ihre Schülerinnen und Schülern geschlechterbezogene Chancen im notwendigen Maß realisieren können.
Verschiedene Aspekte, die besonders die Situation von Mädchen und Jungen an Sonderpädagogischen Förderzentren, Schulen zur Erziehungshilfe und Schulen zur Lernförderung beleuchten, unterstreichen gravierende Erschwernisse in der personalen und sozialen Entwicklung beider Geschlechter. Am Beispiel des Übergangs von der Schule in den Beruf werden Bedingungen einer geschlechtergerechten Berufsorientierung angesprochen.
Abschließend stellt sich die Frage, ob Förderschulen für ihre Schülerinnen und Schülern geschlechterbezogene Chancen im notwendigen Maß realisieren können.
Gliederung des Beitrags
-
Aktuelle Daten aus oberbayerischen Förderschulen: 2008/09
- Mädchen und Jungen in den Jgst. 1, 5 und 9
- Mädchen und Jungen in den Förderschwerpunkten Hören, Sehen, körperlich-motorische Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie an Sonderpädagogischen Förderzentren
- Im Blickpunkt: Sprache
- Mädchen - Welt Förderschule?
- Jungen - Welt Förderschule?
- Unsichtbare Grenzen: Übergang Schule – Beruf
- Ist die Geschlechtszugehörigkeit ein Risiko in der Förderschule?
Literaturangaben
- Budde, J. (2008): Bildungs(miss)erfolge von Jungen und Berufswahlverhalten bei Jungen/männlichen Jugendlichen. Bundesministerium für Bildungs und Forschung (BMBF). Bildungsforschung Band 23. Bonn, Berlin
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2007): Neue Wege für Jungs?!. Ein geschlechtsbezogener Blick auf die Situation von Jungen im Übergang Schule-Beruf. Berlin
- Erhard Friedrich Verlag in Zusammenarbeit mit Klett (2007): Schüler. Wissen für Lehrer. Jungen. Bestell-Nr. 39013. Seelze
- Moser, V., Roll, M., Seidel C. (2006): Geschlechterinszenierung in der Sonderschule. In: Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 75, Jg., 4/2006, 305 – 316
- Suchodoletz, Waldemar von (2004): Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen. In: Suchodoletz, Waldemar von (Hrsg.): Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen? Göttingen: Hogrefe, S. 155-199
- Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung (ISB) (1996): Typisch Junge? Typisch Mädchen. Jungen und Mädchen in Schule und Unterricht. München
- Westermann Verlag (2008): Praxis Förderschule. Rollen-Bilder. Gender in der Schule. 3. Jg., 4/2008
Weiterführende Links
