Forum 9: kicken & lesen
Leitung: Dr. Ulrike Philipps, Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg
kicken & lesen ist ein Projekt der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem VfB Stuttgart 1893 e.V.
Lesemotivation und Lesekompetenz junger Menschen sind Basisqualifikationen für lebenslanges Lernen. Der Beitrag geht ein auf die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Ansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz von Jungen.
Vorgestellt wird das Projekt "kicken & lesen", ein innovatives Leseförderprojekt der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem VfB Stuttgart 1893 e.V.
Im Hinblick auf die aktuelle Debatte zur Jungenförderung können Maßnahmen, wie sie in diesem Projekt umgesetzt werden, die Zukunftschancen von Jungen verbessern.
Aufgezeigt wird, wie das Projekt neben der Verbesserung der Lesekompetenz auch auf die Stärkung der sozialen Kompetenz eingeht und bei Jungen aus Familien mit Migrationshintergrund die Integration in unsere Gesellschaft verbessert.
Dabei geht es um die Erprobung neuartiger Ansätze zur Lesemotivation von Jungen durch die Einrichtung lokaler Netzwerke, in denen Partner wie Vereine, Schulen, kirchliche Träger, freie Träger der Jugendarbeit und anderen Institutionen vielfältige Kooperationsstrukturen entwickeln. Durch die Kooperation zwischen außerschulischer Jugendarbeit, Schule und Eltern werden nachhaltige Maßnahmen umgesetzt zur Förderung der Lese- und Sozialkompetenz.
Folgende grundlegende didaktisch-methodischen Elemente des Projektes kicken & lesen werden als besonders wichtige Elemente herausgestellt:
Die Herangehensweise an Lesen und Leseangebote in Zusammenhang mit der Körpererfahrung der Jungen sowie die Kombination von Bücherinhalten und Fußball in ausgewogener Ergänzung. Die Leseangebote entsprechen den für Jungen thematisch interessanten Leseprodukten wie Fachzeitschriften, Biografien von jungenspezifischen Idolen, Sachbücher zum Thema Fußball oder auch Krimis. Berücksichtigt wird die „Peer Group“ und notwendige männliche Identifikationsfiguren als Ansporn und Motivation.
Als Projektträger ist das Landesinstitut für Schulentwicklung mit der Durchführung und Betreuung des Projekts beauftragt.
1. Gender und Lesen
2. Kicken & lesen:
2.1 Ziele
2.2 Leseförderung
2.3 Organisation
2.4 Qualitätssicherung
3. Einzelprojekte
4. Diskussion
Lesemotivation und Lesekompetenz junger Menschen sind Basisqualifikationen für lebenslanges Lernen. Der Beitrag geht ein auf die Notwendigkeit geschlechtsspezifischer Ansätze zur Verbesserung der Lesekompetenz von Jungen.
Vorgestellt wird das Projekt "kicken & lesen", ein innovatives Leseförderprojekt der Landesstiftung Baden-Württemberg in Kooperation mit dem VfB Stuttgart 1893 e.V.
Im Hinblick auf die aktuelle Debatte zur Jungenförderung können Maßnahmen, wie sie in diesem Projekt umgesetzt werden, die Zukunftschancen von Jungen verbessern.
Aufgezeigt wird, wie das Projekt neben der Verbesserung der Lesekompetenz auch auf die Stärkung der sozialen Kompetenz eingeht und bei Jungen aus Familien mit Migrationshintergrund die Integration in unsere Gesellschaft verbessert.
Dabei geht es um die Erprobung neuartiger Ansätze zur Lesemotivation von Jungen durch die Einrichtung lokaler Netzwerke, in denen Partner wie Vereine, Schulen, kirchliche Träger, freie Träger der Jugendarbeit und anderen Institutionen vielfältige Kooperationsstrukturen entwickeln. Durch die Kooperation zwischen außerschulischer Jugendarbeit, Schule und Eltern werden nachhaltige Maßnahmen umgesetzt zur Förderung der Lese- und Sozialkompetenz.
Folgende grundlegende didaktisch-methodischen Elemente des Projektes kicken & lesen werden als besonders wichtige Elemente herausgestellt:
Die Herangehensweise an Lesen und Leseangebote in Zusammenhang mit der Körpererfahrung der Jungen sowie die Kombination von Bücherinhalten und Fußball in ausgewogener Ergänzung. Die Leseangebote entsprechen den für Jungen thematisch interessanten Leseprodukten wie Fachzeitschriften, Biografien von jungenspezifischen Idolen, Sachbücher zum Thema Fußball oder auch Krimis. Berücksichtigt wird die „Peer Group“ und notwendige männliche Identifikationsfiguren als Ansporn und Motivation.
Als Projektträger ist das Landesinstitut für Schulentwicklung mit der Durchführung und Betreuung des Projekts beauftragt.
1. Gender und Lesen
2. Kicken & lesen:
2.1 Ziele
2.2 Leseförderung
2.3 Organisation
2.4 Qualitätssicherung
3. Einzelprojekte
4. Diskussion
