Forum 12: Medien im Leben von Mädchen und Jungen
Leitung: Prof. Dr. Helga Theunert, Sebastian Ring
Von klein auf gehen Mädchen und Jungen mit der Medienwelt unterschiedlich um. Das manifestiert sich vor allem in den medialen Vorlieben und Tätigkeiten sowie in den Orientierungen, die in Medienangeboten als attraktiv erachtet werden. Daraus resultieren verschiedenartige Risiken, die Mädchen und Jungen aus der Medienwelt entstehen können. Ob und in welcher Form diese Risiken real werden, hängt jedoch zentral von Bildungshintergrund und sozio-kultureller Herkunft ab. Auf Basis empirischen Wissens wird die geschlechtsspezifische Medienaneignung am Beispiel des Fernsehens, der Computerspiele und des Internets aufgefächert und es werden Möglichkeiten des pädagogischen Umgehens damit thematisiert.
Gliederung:
Kontexte der Medienaneignung Ziel medienpädagogischen Handelns
Fernsehen: Leitmedium in der Kindheit
Computerspiel: Medium für eine männliche Welt
Internet: Aktionsplattform für die Jugend
Zusammenführung: Geschlechtsspezifischer Mediengebrauch
Zusammenführung: Pädagogischer Handlungsbedarf
Informationen über das JFF:
Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Ein Spezifikum des JFF ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis: Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aus der pädagogischen Praxis wiederum erhält der wissenschaftliche Bereich wichtige Impulse. Weitere Informationen: www.jff.de
Gliederung:
Kontexte der Medienaneignung Ziel medienpädagogischen Handelns
- Konzept der Medienkompetenz
- Förderung von Medienkompetenz
Fernsehen: Leitmedium in der Kindheit
- Stellung des Fernsehens
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Aktive Medienarbeit - Lernprinzipien
- Aktive Medienarbeit – Zielsetzungen
- Pädagogischer Umgang
Computerspiel: Medium für eine männliche Welt
- Computerspielen – Eine Domäne der Jungen
- Spielvorlieben von Jungen
- Faktoren, die die Zuwendung zu gewalthaltigen Spielen begünstigen
- Jungentypische Themen und Risiken in Computerspielen
- Pädagogischer Umgang
Internet: Aktionsplattform für die Jugend
- Mädchentypische Internetnutzung
- Jungentypische Internetnutzung
- Motive für Community-Besuche
- Problemlagen und Risiken
- Pädagogischer Umgang
Zusammenführung: Geschlechtsspezifischer Mediengebrauch
Zusammenführung: Pädagogischer Handlungsbedarf
Informationen über das JFF:
Das JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis wurde 1949 gegründet und befasst sich seither in Forschung und pädagogischer Praxis mit dem Medienumgang der heranwachsenden Generation. Ein Spezifikum des JFF ist die Verknüpfung von Forschung und Praxis: Die Ergebnisse der Forschung sind Grundlage für pädagogische Modelle in der Erziehungs-, Bildungs- und Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Aus der pädagogischen Praxis wiederum erhält der wissenschaftliche Bereich wichtige Impulse. Weitere Informationen: www.jff.de
