Fortbildung
Inhalte und Dozenten für Fortbildungen
„Geschlechtersensibler Unterricht in der Grundschule“ bzw. „Doing Gender im Schulalltag“
Die Referenten bieten verschiedene Fortbildungsbausteine an (Fakten-, Reflexions-, Praxisbausteine), aus denen die jeweilige Schule einzelne für die jeweilige Fortbildungsveranstaltung auswählen kann. Auf diese Weise setzt die Fortbildungsveranstaltung je nach Bedürfnis und Interesse der Lehrkräfte Schwerpunkte. Grundsätzlich wird jedoch keine Fortbildung ohne mindestens einen Baustein aus dem Bereich der Reflexion durchgeführt, da die Reflexion des eigenen Handelns immer die Basis für ein geschlechtersensibles Agieren darstellt und damit im Mittelpunkt jeglicher Fortbildungsangebote stehen muss.
Faktenbausteine:
- Lehrerhandeln und Geschlecht
- Gender Doing zwischen Schülerinnen und Schülern
- Geschlecht und Leistung
Reflexionsbausteine:
- Geschlecht und heimlicher Lehrplan
- Geschlechtsstereotype Interaktionen im Klassenzimmer
- Kollegiale Zusammenarbeit und Geschlecht
- Elternarbeit und Geschlechterrollen
Praxisbausteine:
- Unterrichtsinhalte
- Methoden und Medien
- Disziplin
Dozenten:
Die Dozenten arbeiten alle an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und beschäftigen sich seit längerem mit Fragen von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in der Schule. Alle Dozenten verfügen über breite Erfahrung in der Gestaltung von Fortbildungsangeboten für Lehrerinnen und Lehrer, zwei waren mehrere Jahre als Grundschullehrer tätig. Je nach Größe des Kollegiums wird die Fortbildungsveranstaltung von zwei oder drei Referenten durchgeführt.
Organisatorisches:
Die Kontaktaufnahme für Schulen erfolgt direkt mit den Dozenten (s. Kontakt in der rechten Box).
Anfallende Kosten können nicht vom Kultusministerium oder nachgeordneten Behörden übernommen werden.
